Gut gestartet ist halb abgerechnet: Onboarding & Payroll
Ein sauberer Start ist die halbe Miete: Damit Payroll von Anfang an reibungslos läuft, müssen Informationen vollständig, korrekt und rechtzeitig ankommen. Unklare Abläufe, fehlende Angaben oder Unsicherheiten führen schnell zu Verzögerungen und Fehlern.
Weiterlesen
Grenzgänger: Eine Bewilligung mit Sonderauflagen
Ob bei Basel, am Bodensee, in Genf oder im Tessin – täglich pendeln tausende Menschen aus dem Ausland in die Schweiz zur Arbeit. Sie gelten als Grenzgänger:innen – mit einem Berufsalltag über Landesgrenzen hinweg. Doch so klar der Arbeitsweg scheint, so komplex sind die Regelungen rund um Steuern und Sozialversicherungen. Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über wichtige Punkte, die Arbeitgeber:innen in diesem Zusammenhang beachten sollten.
Weiterlesen
So funktioniert die NBU bei Teilzeitjobs mit unregelmässigen Einsätzen
Wer in der Schweiz unselbstständig berufstätig ist, profitiert grundsätzlich vom Unfallversicherungsgesetz (UVG). Dieses unterscheidet zwischen einer obligatorischen Versicherung für Berufsunfälle (BU) und einer Nichtberufsunfallversicherung (NBU). Während bei Teilzeitbeschäftigten die Deckung für Berufsunfälle zumeist reibungslos funktioniert, können beim NBU-Schutz verschiedene Stolpersteine auftreten.
Weiterlesen
Mein Mitarbeiter ist krank: Was bedeutet das für unser Payroll?
‍Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt ausfallen, betrifft dies nicht nur den betrieblichen Alltag und die personelle Ressourcenplanung. Auch im Bereich der Lohnabrechnung – dem Payroll-Prozess – kommen dann einige Punkte auf Sie zu, die es zu beachten gilt.
Weiterlesen
Auszahlung von Überstunden – oder Überzeit?
Wenn in Schweizer Unternehmen Arbeitsspitzen auftreten oder wichtige Projekte anstehen, lassen sich zusätzliche Arbeitsstunden oft nicht vermeiden. Doch wie werden diese Stunden korrekt vergütet oder kompensiert?
Weiterlesen
Talentbindung beginnt vor dem ersten Arbeitstag: Moderne Onboarding-Konzepte
Die Anforderungen an Unternehmen haben sich in den letzten Jahren gravierend gewandelt. Fachkräftemangel, steigende Wettbewerbssituation und der Wunsch nach attraktiven Arbeitsbedingungen stellen Personaler und Führungskräfte vor immer grössere Herausforderungen. In diesem Zusammenhang rückt das Onboarding neuer Mitarbeiter stärker in den Vordergrund.
Weiterlesen