So funktioniert die NBU bei Teilzeitjobs mit unregelmässigen Einsätzen
Wer in der Schweiz unselbstständig berufstätig ist, profitiert grundsätzlich vom Unfallversicherungsgesetz (UVG). Dieses unterscheidet zwischen einer obligatorischen Versicherung für Berufsunfälle (BU) und einer Nichtberufsunfallversicherung (NBU). Während bei Teilzeitbeschäftigten die Deckung für Berufsunfälle zumeist reibungslos funktioniert, können beim NBU-Schutz verschiedene Stolpersteine auftreten.
Weiterlesen
Mein Mitarbeiter ist krank: Was bedeutet das für unser Payroll?
‍Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt ausfallen, betrifft dies nicht nur den betrieblichen Alltag und die personelle Ressourcenplanung. Auch im Bereich der Lohnabrechnung – dem Payroll-Prozess – kommen dann einige Punkte auf Sie zu, die es zu beachten gilt.
Weiterlesen
Auszahlung von Überstunden – oder Überzeit?
Wenn in Schweizer Unternehmen Arbeitsspitzen auftreten oder wichtige Projekte anstehen, lassen sich zusätzliche Arbeitsstunden oft nicht vermeiden. Doch wie werden diese Stunden korrekt vergütet oder kompensiert?
Weiterlesen
Talentbindung beginnt vor dem ersten Arbeitstag: Moderne Onboarding-Konzepte
Die Anforderungen an Unternehmen haben sich in den letzten Jahren gravierend gewandelt. Fachkräftemangel, steigende Wettbewerbssituation und der Wunsch nach attraktiven Arbeitsbedingungen stellen Personaler und Führungskräfte vor immer grössere Herausforderungen. In diesem Zusammenhang rückt das Onboarding neuer Mitarbeiter stärker in den Vordergrund.
Weiterlesen
KPI im HR – Erfolg richtig messen
Kennst du das Gefühl, im Personalmanagement immer wieder dieselben Baustellen anzugehen, ohne genau zu wissen, ob deine Massnahmen tatsächlich wirken? Hier kommen KPI’s ins Spiel – Key Performance Indicators, die dir zeigen, wo du stehst und wo du hinwillst.
Weiterlesen
Strategien für bessere Leistungen bei Unfall, Krankheit und in der Vorsorge
Die obligatorischen Sozialversicherungen bieten eine Grundabsicherung, doch oft bleiben Lücken. Ergänzende Lösungen wie die UVG-Zusatzversicherung, die Krankentaggeldversicherung und die überobligatorische BVG helfen, finanzielle Risiken besser abzufedern. In diesem Beitrag zeigen wir, Strategien für bessere Leistungen bei Unfall, Krankheit und in der Vorsorge.
Weiterlesen